NKC Forum |
Author | Topic: Ethernet Karte |
---|---|
Creep Voll in Gange ![]() ![]() ![]() ID # 169 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hier mal ein Beispiel für eine Anbindung eines ESP an einen Apple II, bei dem der ESP die ganze Arbeit übernimmt und der Apple mit ihm kommuniziert.
https://hackaday.com/2022/05/07/apple2idiot-expansion-card-lets-your-apple-ii-sort-of-access-the-internet/ Sicher nicht das, was man unter einem Network Stack versteht. Aber simple Hardware und wahrscheinlich relativ leicht auf den NKC umzusetzen. OK, die Dekodierung muß noch mit aufs Board, beim Apple ist die schon mit dem gewählten Steckplatz verknüpft. Werde ich mir allein deshalb schon genauer ansehen, weil ich auch grad mit meinem "neuen" Apple IIe bastel. Gruß, Rene |
Posts: 617 | Member since: January 2017 | IP address: not saved | |
sfranke Kennt sich schon aus ![]() ![]() ID # 205 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Nabend,
beim SBC RC2014 Z80 Rechenr hat man das so gelöst: Gruß Stefan |
Posts: 141 | Member since: March 2020 | IP address: not saved | |
smed Stammgast ![]() ![]() ID # 114 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
...und hier mehr Info dazu: https://rc2014.co.uk/modules/esp8266-wifi-module/
|
Posts: 169 | Member since: January 2011 | IP address: not saved | |
hschuetz Administrator Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 3 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo,
einen ESP8266 mit der SER verbinden ist kein großes Ding. Eine Telnet Software gibt es auch für den ESP... Grüße Hans-Werner ----------------------- Ob 8bit oder 16 oder 32 ist doch egal, Haupsache selbstgebaut! |
Posts: 848 | Member since: June 2004 | IP address: not saved | |
smed Stammgast ![]() ![]() ID # 114 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
...nur ist dann eben der ESP32 mit dem Internet verbunden und nicht der NKC. Zb Dateitransfer ueber FTP client landet dann auf dem ESP32 und nicht im RAM des NKC...
Hier ein Beispiel von CS8900a Ethernet chip an 68008 Bus: https://www.ist-schlau.de/hardware.html#Ethernet Und ein CS8900a als Modul: https://www.olimex.com/Products/Modules/Ethernet/CS8900A-H/ https://www.olimex.com/Products/Modules/Ethernet/CS8900A-H/resources/CS8900A-sch.gif |
Posts: 169 | Member since: January 2011 | IP address: not saved | |
hschuetz Administrator Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 3 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo,
hier steht alles... für Z80 http://www.kc85.net und für die Netzwerkkarte: http://kc85.info/index.php/projekte-mainmenu/kcnet-mainmenu-130/87-nachnutzung.html und hier eine Abwandlung: https://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/eigenbau/k1520nw.htm Grüße Hans-Werner ----------------------- Ob 8bit oder 16 oder 32 ist doch egal, Haupsache selbstgebaut! |
Posts: 848 | Member since: June 2004 | IP address: not saved | |
m.haardt Fühlt sich wie zu Hause ![]() ![]() ![]() ID # 93 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Die Frage ist, was das Ziel ist. Man kann den NKC auch mit einem Raspberry Pi ans Netz bringen, oder gleich auf dem Pi emulieren. Ich finde das reizlos.
Mit einer echten Ethernetkarte bietet sich der Einsatz von uIP an: http://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1041949/FULLTEXT01.pdf https://en.wikipedia.org/wiki/UIP_(micro_IP) lwip wäre auch möglich, braucht aber schon deutlich mehr Speicher. Die Applikation muss dazu empfangene Pakete und Timeouts pollen. Für Letzteres braucht man irgendeine Art von Timer. Interrupts sind nicht unbedingt nötig. Von der Architektur her könnte die Sache wie NCSA Telnet seinerzeit aussehen: Dort gab es zwar einen hardwarespezifischen NIC-Treiber, aber im Grunde lief der gesamte TCP/IP-Stack als Teil der Applikation. Wurde die Applikation beendet, war das System nicht mehr erreichbar. Es gab nur ein Interface und sehr viel der Infrastruktur, die man von Unix her kennt, war schlicht nicht vorhanden. Damit wurde alles sehr kompakt. Das würde auch zu CP/M und JADOS passen. Der Charme des RTL8019 ist, dass man ihn noch gut bekommen kann. Mit einer Platine mit Lötstoppmaske sollte das auch gut zu löten sein. Ich empfehle dazu noclean Flussmittel - das ist ein völlig neues Erlebnis. Ggfs. setzt man den Chip auf einen DIP-Adapter, dann geht auch Lochraster. Michael |
Posts: 475 | Member since: April 2008 | IP address: not saved | |
hschuetz Administrator Seitenadmins ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ID # 3 ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Hallo Michael,
dir Hardware ist sicherlich nicht das Problem... Software ist das Problem... FTP TFTP Telnet etc. Grüße Hans-Werner ----------------------- Ob 8bit oder 16 oder 32 ist doch egal, Haupsache selbstgebaut! |
Posts: 848 | Member since: June 2004 | IP address: not saved | |
m.haardt Fühlt sich wie zu Hause ![]() ![]() ![]() ID # 93 |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Ein paar Applikationen sind bei uip dabei:
https://github.com/adamdunkels/uip/tree/master/apps Leider gibt es nur für TCP ein socket-ähnliches Interface. Das ist bei lwip natürlich viel netter. Die Frage ist eher, welchen C-Compiler man benutzt. Ich meine nicht, dass es für CP/M einen nativen C89 Compiler gibt. Michael |
Posts: 475 | Member since: April 2008 | IP address: not saved |
| https://hschuetz.selfhost.eu | Board rules | Privacy policy
Tritanium Bulletin Board 1.8
© 2010–2021 Tritanium Scripts
Site created in 0.022031 seconds
Processed 19 files
gzip compression enabled
1189.31 KiB memory usage